Internationale Studierende - Infos und Förderungsmöglichkeiten
Die Kirche umfasst die Glaubenden aller Länder, Nationalitäten und Kulturen und erst gelebte Diversität bildet die Vielfalt der Kirche hinreichend ab. Wir in der ESG-Fulda erleben sie als Gewinn. Deshalb liegen uns die internationalen Studierenden der Hochschule Fulda besonders am Herzen und wir sagen: Herzlich eingeladen und willkommen fern der Heimat bei der ESG-Fulda Heimat in der Kirche zu leben und vielleicht neu zu finden - bei unseren Veranstaltungen, in unseren Gottesdiensten und in der persönlichen Beratung bei Lebens- und Studienfragen.
In finanziellen Notfällen kann die ESG-Fulda mit dazu beitragen, in kleinem Umfang finanzielle Unterstützung für internationale Studierende zu organisieren. Vorwiegend sind Förderungen für Studierende aus den Ländern des Globalen Südens möglich:
„Investition in eine andere Zukunft“
Eine Online-Universität soll dafür sorgen, dass Menschen in Afghanistan und im Exil die Chance auf weiterführende Bildung erhalten
Höhere Bildung ist für viele Afghaninnen und Afghanen unter den Taliban kaum noch erreichbar. Eine Online-Uni, die von Hessen aus koordiniert wird, soll Abhilfe schaffen und grenzenloses Lernen ermöglichen. Interview mit Dr. Kambiz Ghawami, dem geschäftsführenden Vorsitzenden des World University Service (WUS), Deutsches Komitee e.V.
Das Gespräch führte Elisa Rheinheimer.
WUS ist eine internationale Organisation in über 50 Ländern der Erde. In Deutschland unterstützt WUS auch Geflüchtete an Hochschulen und setzt sich für globales Lernen ein.
Sie planen eine Exil-Universität für afghanische Männer und Frauen, die unter den Taliban nicht die Möglichkeit haben, zu studieren. Wie ist die Idee entstanden?
Im August vergangenen Jahres, nach der Machtübernahme der Taliban, haben wir zahlreiche Anfragen von afghanischen Akademikern erhalten. Wir vom World University Service waren rund um die Uhr damit beschäftigt, sie bei der Ausreise zu unterstützen. Die Idee einer Online-Uni entstand dann relativ schnell – auch aufgrund der Erfahrungen aus der Vergangenheit, denn zwischen 1997 und 2001 hatten die Taliban ja schon einmal Schulen und Unis geschlossen. Die wurden zwar zum Teil wieder geöffnet, aber an die Stelle akademischer Grundsätze war die Ideologie gerückt. Da haben wir uns gedacht: Diesmal müssen wir den Taliban Kontra bieten und dafür sorgen, dass es Hoffnung gibt für die jungen Menschen aus Afghanistan. Wenn sie Bildung erhalten, wird es ihnen eines Tages möglich sein, am Aufbau eines unabhängigen, freien und selbstbestimmten Afghanistan mitzuwirken.
Mitte Dezember haben Sie in Frankfurt eine Gründungskonferenz abgehalten…
… und nicht zufällig fand die Auftaktveranstaltung am 10. Dezember statt, dem internationalen Tag der Menschenrechte. Denn Bildung ist ein Menschenrecht! Viele Afghaninnen und Afghanen innerhalb und außerhalb des Landes sind extrem niedergeschlagen. Die afghanischen Akademiker, die im Exil leben, haben nun die Möglichkeit, sich an dem Projekt zu beteiligen und somit ihren Ohnmachtsgefühlen etwas entgegenzusetzen.
Welche Studiengänge sollen dort angeboten werden, und was ist die Unterrichtssprache?
Wir werden vor allem Studiengänge in den Geistes- und Sozialwissenschaften anbieten, die von den Taliban gestrichen wurden: Pädagogik ebenso wie Sozialarbeit, Psychologie und Politikwissenschaft, aber auch IT, Betriebswirtschaft und Nachhaltige Energiesysteme. Unterrichtet wird auf Englisch, denn es geht nicht zuletzt darum, dass die Absolventinnen und Absolventen im Anschluss gute Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt haben sollen. Auch in den Nachbarländern Afghanistans herrscht in einigen Bereichen Fachkräftemangel. Die Lehrkräfte werden afghanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sein.
Die technische Voraussetzung ist schnelles Internet. Inwiefern ist das in Afghanistan verfügbar?
Tatsächlich ist das Internet in Afghanistan bis heute intakt – allerdings in erster Linie in großen und mittelgroßen Städten. Wir richten wir uns mit der Exil-Universität aber nicht nur an Männer und Frauen innerhalb Afghanistans, sondern explizit auch an jene in den Flüchtlingslagern der Nachbarländer. Die Internetverbindungen dort sind recht stabil und wir haben auch bereits Anfragen von Interessierten aus den Flüchtlingslagern erhalten, die von dem Vorhaben der Online-Universität erfahren haben.
Existieren bereits ähnliche Programme, die als Vorbild dienen?
Nein. Es gibt zwar Erfahrungen mit Online-Weiterbildungen, aber in der Form, wie wir die Exil-Universität planen, ist das einzigartig.
Ihr Ziel ist es, dass gebildete Afghanen im Exil nicht gezwungen sind, ihren Lebensunterhalt als Taxifahrer oder Pizzabäcker zu verdienen. Was stimmt Sie optimistisch, dass Unternehmen oder Behörden die Abschlüsse der Exil-Uni anerkennen?
Wir arbeiten mit Partneruniversitäten zusammen, sodass die Studierenden einen anerkannten Doppelabschluss erhalten. Zudem sollen Wissenschaftler mit der Exil-Universität die Möglichkeit erhalten, weiterhin im akademischen Bereich tätig zu sein. Ein gutes Beispiel hierfür ist der frühere Kommunikationsminister Afghanistans, ein Mann mit zwei Masterabschlüssen. Er hat in Leipzig drei Monate lang als Ausfahrer bei Lieferando gearbeitet. Die Online-Uni bietet auch Menschen wie ihm eine Chance, in Forschung und Lehre zu arbeiten.
Glauben Sie, die Taliban werden zulassen, dass ihre Landsleute westliche Bildung erhalten?
Wir fragen sie nicht um Erlaubnis! Solange sie das Internet nicht zensieren, klappt das. Aber selbst wenn sie das doch tun, gibt es ja Mittel und Wege, das zu umgehen. Wir arbeiten zum Beispiel mit Menschen aus der chinesischen Zivilgesellschaft zusammen, die wissen, wie Zensur kreativ umgangen werden kann.
Aber wenn die Taliban herausfinden, dass jemand sich nicht Scharia-konform weiterbildet, kann das ja durchaus gefährlich sein für die Studierenden.
Das stimmt, diese Gefahr besteht, das sehen wir auch und tauschen uns hierzu aus.
Das Konzept hat ein deutscher Professor entwickelt, Ulrich Teichler. Konzipieren hier mal wieder Europäer etwas für Afghanen?
Nein, ganz und gar nicht. Bei unserer Konferenz in Frankfurt waren neben Bildungsexperten aus Deutschland, Großbritannien, Österreich und Kanada auch afghanische Wissenschaftler dabei, etwa der Ex-Präsident der Universität in Kabul, Dr. Mohammed Osman Babury, der von den Taliban seines Amtes enthoben worden ist, und der frühere afghanische Außenminister Dr. Rangin Dadfar Spanta. Teilgenommen haben aber auch afghanische Studentinnen und Studenten aus Deutschland und Österreich, die das erste Konzept an vielen Stellen weiterentwickelt haben. Mittlerweile ist es ihr Projekt, das Konzept der Afghaninnen und Afghanen. Wir, der World University Service, spielen eine vorübergehende Rolle, wir haben den Anstoß gegeben und helfen bei der Koordinierung und den Formalia.
Welche Kosten haben Sie für die Online-Uni veranschlagt, und wer finanziert das?
Geplant sind rund 5000 Studienplätze, wir rechnen hierfür mit circa 30 Millionen Euro pro Jahr. Das hört sich nach einer Menge Geld an, aber wenn man es runterrechnet, sind es 600 Euro jährlich pro Studienplatz. Im Vergleich: In Deutschland kostet ein Studienplatz in den Geistes- oder Sozialwissenschaften zwischen 7000 und 9000 Euro pro Jahr. Die Finanzierung ist noch nicht geklärt, aber wir sprechen mit internationalen Stiftungen ebenso wie mit Regierungsstellen in Deutschland. Die internationale Gemeinschaft sucht ja derzeit nach Ansätzen, weiterhin langfristig am Aufbau der afghanischen Zivilgesellschaft mitzuwirken. Unser Hochschulprojekt ist eine gute Möglichkeit dafür. Wichtig ist, dass wir langfristige Zusagen erhalten, für mindestens fünf, besser für zehn Jahre. Wir möchten keine Studiengebühren erheben, weil wir dadurch von vornherein viele Menschen ausschließen würden. Also müssen die Kosten gedeckt sein. Wir sind auch in Kontakt mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Bisher haben wir sehr positive Rückmeldungen erhalten, etwa aus dem Europäischen Parlament. Die Europa-Abgeordneten werden sich im Februar mit der Situation afghanischer Mädchen und Frauen befassen und wir sind eingeladen, Anfang Februar in Brüssel unser Konzept vorzustellen.
Was sind nun die nächsten Schritte, und wann werden sich Menschen erstmals einschreiben können?
Wir hoffen, dass wir zum Wintersemester starten können. Zunächst gilt es jetzt, die Uni als Privatuni registrieren zu lassen sowie Partneruniversitäten für die Studiengänge zu gewinnen, die dann auch die Abschlüsse vergeben. Für viele geplante Studiengänge gibt es schon Zusagen. Für alle Teilnehmer der Gründungskonferenz und weitere im Exil befindliche afghanische Wissenschaftlerinnen wurde eine Plattform erstellt, damit alle gemeinsam an den weiteren Dokumenten bis zur Gründung der Universität arbeiten und sich austauschen können. In Vorbereitung ist auch eine Online-Bibliothek, um all die wissenschaftlichen Publikationen von afghanischen Wissenschaftlern einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Später könnte diese Online-Bibliothek von der Online-Universität übernommen und weiter geführt werden.
Was nützt einer jungen Afghanin ein Online-Studium, wenn sie danach in ihrer Heimat gar nicht arbeiten darf?
Es geht um das Grundrecht auf Bildung. Ein Studium ist ja nicht nur unter Verwertungsgesichtspunkten zu betrachten, sondern hat auch mit Selbstverwirklichung zu tun. Wenn eine Afghanin nach dem Studium nicht arbeiten darf, ist das natürlich bedauerlich, aber sie hat sich immerhin einen Traum erfüllt. Und das Taliban-Regime bleibt hoffentlich nicht ewig. Ein Studium ist eine Investition in eine andere Zukunft. Es geht darum, jungen Menschen Hoffnung und neuen Lebensmut zu geben.
Bildunterschrift: Für Frauen ist ein Studienabschluss wie hier in der zentral-afghanischen Provinz Bamyan (2018) nun unter den Taliban nicht mehr möglich. pa/ Xinhua/Noor Azi
„We did it again“ - „Grenzenlos“ erneut als Vorbild für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Wiesbaden / Berlin, 10. Dezember 2021. „Zum internationalen Tag der Menschenrechte, und hierzu gehört auch das Menschrecht auf Bildung, ist diese Auszeichnung für das WUS-Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ eine große Ehre und Verpflichtung zugleich, unsere gemeinsamen Anstrengungen zum Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 zu intensivieren“, so Dr. Kambiz Ghawami (Vorsitzender WUS) zur Auszeichnung des Projekts „Grenzenlos“ durch die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK).
Dieses Ziel hat auch die ägyptische Studentin Allaa Ali Mostafa. Sie nimmt die Auszeichnung stellvertretend für das Projekt entgegen: „Mit der Auszeichnung wollen wir noch mehr berufliche Schulen ermutigen, gemeinsam mit uns Nachhaltigkeit und die 17 SDGs in das Lehr- und Lernangebot zu integrieren“. Ali Mostafa studiert Public Health an der Hochschule Fulda. Sie ist eine von rund 100 qualifizierten Grenzenlos-Aktiven aus über 40 Nationen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, die sich ehrenamtlich im Projekt engagieren und an beruflichen Schulen Lehrkooperationen zu BNE durchführen.
Der rote Faden, der sich durch ihre Lehrkooperationen zieht, sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals (SDGs). Das Projekt folgt hiermit den Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BM/ 2016).
Die Nationale Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission für Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ im Rahmen der „Dekade des Handelns“ vergeben. Insgesamt werden 29 Initiativen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Diese Initiativen befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.
Seit Beginn des Projekts „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ ist es die dritte Auszeichnung der DUK für das Engagement der ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen, die sich für das Globale Lernen in berufsbildenden Schulen einsetzen. Die Auszeichnung bescheinigt dem Projekt, ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot zu sein und den Aktiven, dass ihr Engagement wirkungsvoll und zukunftsorientiert ist. „Grenzenlos“ gehört als ausgezeichnete Initiative einem Netzwerk hochwertiger Bildungsinitiativen zur nachhaltigen Entwicklung an. Auf einer BNE-Akteurskarte stellt die DUK das entwicklungspolitische Bildungsangebot vor https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure.
Das Projekt „Grenzenlos—Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird gefördert von den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Quelle:
Die Losungen
Tageslosung für den 12.11.2024
Durch Stillesein und Vertrauen würdet ihr stark sein.